Projects

Hausgemacht

Und so entwickelte sich hausgemacht: Zuerst halfen Freunde aus, DJs wie Oliver Gruen und Ni Nek kamen als rettende Musikbringer dazu und Goa war bald kein Lieblingsgenre von niemanden mehr. Nach zirka einem halben Jahr fand das erste Casting statt: Mit ganzen zwei Bewerbern. Dan Bog stieß dazu und bald gesellte sich Mas Maris in unsere Reihen. Und bis heute werden mit Hilfe von Castings MusikantInnen gesucht und auch gefunden. Da Castings sowieso so super funktionierten und die Familie mit illustren Menschen bereicherten, suchte man auch für anderen Hauptbereiche hausgemachts: Grafik (Adieu Paint!), Organisation (Das Hirn des Kollektivs) und die Glitzer Gang (Die gute Seele). Stets zwischen den Castings: Bangen, Angst und harte Arbeit.

hausgemacht zahlt nur die DJs und VJs. Der Rest des Abenderlöses geht in eine gemeinsame Kassa, um für potenziell schlechte Partys oder einen gemeinsamen Ausflug ausgegeben zu werden. Wir finden nämlich, dass Geld vieles kaputt macht und man mehr Herz reinstecken kann, wenn keine Münzrollen im Raum sind. Den finanziellen Druck möchten wir auch unseren GästInnen nehmen: Bei den meisten Partys gibt es eine Möglichkeit, billiger reinzukommen. Meistens mit einem waachen Motto!

Die heute 40-50-köpfige hausgemacht-Crew (lel) ist befreundet, geht zusammen saufen und kollektive Partys sind immer ein Highlight für alle. Dass wir uns so gut verstehen und mögen, liegt an der gemeinsamen Motivation, freshe Dinge in Wien anzubieten und sein waaches Seelentier frei rumlaufen zu lassen. Wo es in Wirklichkeit hingeht, steht in den Sternen. Geplant ist ein Kunst- und Kulturverein zu werden und eventuell ein liebes Kämmerchen als Vereinsraum zu finden. Wie auch immer, wir sind selbst gespannt, wohin die Reise gehen wird. Alles, was sich gut anfühlt, wird willkommen geheißen und verwirklicht.

Donnerkanzel

Die Donnerkanzel bietet Raum für die kreative Entfaltung der Potenziale der beteiligten Personen. Das Herzstück sind Visuals in Echtzeit auf einem Anzeigemedium untermalt von elektronischer Musik.

Gegründet wurde die Kanzel aus einer Idee heraus. LED Paneele als Wand anzuordnen, mit eigenen Visuals zu bespielen und ein Set davor zu spielen. Schnell wurde den Beteiligten klar, dass damit einiges möglich wäre. Das erste Set wurde aufgenommen, es entstand der Wunsch nach mehr! Wieso nicht in einen Club damit? Den Leuten etwas bieten, das sie in dieser Form in noch keinem Wiener Club gesehen oder vielmehr erlebt haben.

Nicht ganz ein Jahr später und die Donnerkanzel hat es bis in die obersten Riegen der Wiener Technoszene geschafft. Visuals am Mainfloor der Grellen Forelle, des Kultclubs FLUC Wanne und Bestätigung durch zahlreiche Enthusiasten welche genauso nach mehr lechzen wie wir selbst.

Neben der Aufmischung der Clubszene bietet die Donnerkanzel eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie beispielsweise Videoproduktionen in Musik und Film oder die Aufnahme von Sets vom Hobby- bis zum Profi-DJ. Die Grenze der Möglichkeiten stellt die Phantasie der Beteiligten dar, ihr habt eine Idee, wir arbeiten mit euch an einer Umsetzung!

Die Donnerkanzel setzt sich zusammen aus Personen verschiedenster Backgrounds, aber alle mit einem Ziel. Die Donnerkanzel in Wien und möglicherweise auch über die Stadtgrenze hinaus bekannt zu machen.